Kanton Solothurn

Energy Park

Jeden Tag nutzen wir ganz selbstverständlich die uns zur Verfügung stehenden Energiequellen zu unserer Fortbewegung. Doch welche mobilen Energieformen gibt es eigentlich? Wie werden sie erzeugt? Wie bewegen wir uns heute? Und vor allem: Wie sieht das Auto der Zukunft aus?

Diese spannende und lehrreiche Ausstellung beschäftigt sich mit genau diesen Themen und zeigt Facts und Figures zu Rohstoffen und Fahrzeugen auf, ohne zu präferieren. Bei uns finden Sie Geschichte und Zukunft der Mobilität vereint – Spannung und Spass für Gross und Klein! Inkl. Mitnahmematerial.

Dorfmuseum Nunningen

Im Dachgeschoss des Alters- und Pflegeheims „Stäglen“ ist das kleine, aber feine Museum des Vereins Dorfmuseum Nunningen eingerichtet. Eine Vielzahl von Exponaten lässt den Besucher in die Vergangenheit eintauchen. Mit viel Idealismus und einer grossen Liebe zur Sache sammelt, repariert, restauriert und behütet eine kleine Gruppe von Personen Gegenstände aus vergangener Zeit – meistens aus dem Dorf oder der engeren Umgebung. Jeweils im Winterhalbjahr wird eine kleine thematische Sonderschau gezeigt.

Dorfmuseum Lostorf

Das Dorfmuseum Lostorf ist seit Sommer 2011 fertig renoviert und geöffnet. Das Dorfmuseum befindet sich in einem Haus aus dem frühen 19. Jahrhundert im obersten Teil des alten Dorfkerns.
Das Museum verfügt über drei Stockwerke mit je rund 75m2 Nutzfläche. Das Dachgeschoss und das Erdgeschoss werden für Themen- und Sonderausstellungen genutzt. Ebenso für kulturelle Anlässe wie Konzerte und Lesungen.
Das Obergeschoss zeigt vier Wohnräume, welche sich insbesondere der Dorf- und Regionalgeschichte widmen.

Dorfmuseum Feldbrunnen

Das Dorfmuseum Feldbrunnen befindet sich in einem alten Spycher aus dem 16./17. Jh. Die Ausstellung gibt Einblicke in verschiedene Handwerke wie z.B. die Schuhmacherei, Uhrmacherei oder Schlosserei. Auch zu den Themen bäuerliche Küche und Waschküche, Masse und Gewichte sowie Schule gibt es Spannendes zu entdecken. Der Landwirtschaft und Steinhauerei sind je ein ganzer Raum gewidmet. Die „Buchserstube“ bezieht sich auf die Ortsgeschichte – den Maler Frank Buchser und den Schriftsteller Otto Feier – und weitere Themen aus der näheren Umgebung.