Nachdem wir sechs Jahre in Gerlafingen und jetzt auch schon wieder vier Jahre in Etziken wohnen, war es endlich wieder einmal an der Zeit. Erst zwei mal haben wir es auf unseren Haus-Berg-Hügel geschafft. Und ja, liebe Solothurner, ich weigere mich, den Hügel als Berg zu bezeichnen – komm ich doch aus den Bündner Bergen die wirklich welche sind. Nun war es endlich auch einmal an der Zeit, dass wir auf dem Weissenstein auch mal eine Nacht verbringen.
Da aktuell meine Mädels und meine Frau Ferien haben, haben wir die Chance gleich genutzt.
Ausflug auf den Weissenstein
Inhaltsverzeichnis
Wer meinen TravelStyle Blog regelmässig liesst hat vielleicht mitbekommen, dass ich ein #BahnhofsFotoCH Projekt habe. Da sammeln wir Panoramafreie Fotos von Schweizer Bahnhöfen. Wie das genau funktioniert, könnt ihr direkt hier nachlesen. Da es auf dem Weg noch einige Bahnhöfe hat, die noch kein Bild in unserer Datenbank hatten haben wir uns für den Weg via Auto entschieden. Der Ausflug wäre aber gerade so gut auch via ÖV machbar gewesen.
Den Dinosaurier auf den Fersen


Etwas was meine Kinder schon seit klein auf geliebt haben, ist der regelmässige Besuch im Naturmuseum in Solothurn. Ein Besuch in dem vierstöckigen Museum kann ich allen Familien Empfehlen. In dessen obersten Stockwerk findet ihr sie auch, die nachgemachten Abdrücke von den schon vor vielen (140) Millionen Jahren verstorbenen Dinosauriern. Die Vorbilder für die Abdrücke wurden nicht mal so weit vom Museum entfernt gefunden. Genauer gesagt in Lomiswil. In einem Steinbruch oberhalb des Dorfes findet viele Spuren von den verschiedenen Dinosauriern die früher einmal durch die Gegend wanderten.


Kleiner Tipp, wenn ihr die Spuren anschauen möchtet: Im Steinbruch hat es eine extra «Aussichtsplattform» von dort aus habt ihr einen perfekten Blick auf die Abdrücke im Gestein. Da sich diese an einem Hang befinden, geht ihr am besten morgens oder erst wieder gegen Abend dahin. Denn dann ist die Lichteinstrahlung genau richtig, damit ihr diese auch sehen könnt. Für alle die nicht lesen können, das betreten des Gebietes ist natürlich verboten.
Weissenstein Seilbahnfahrt




Unser Auto haben wir an der Talstation (Oberdorf SO) stehen gelassen und haben eine der letzten Gondeln in Richtung des Haus-Berg-Hügels genommen. Mit der neuen Gondelbahn braucht man nur noch ca. 10 Minuten um die ca. 721 Höhenmeter zurück zu legen.
Eine Gondelfahrt in der Nacht wäre sicherlich auch mal ein Erlebnis.




Bei gutem Wetter findet ihr ein riesiges Bergpanorama quer durch die Schweiz vor. Vom (im Osten der Schweiz liegenden) Säntis runter über die Walliser Alpen hinaus zum Mont Blanc (in Frankreich/Italien).
Den Tag durch war die Sicht leicht gedämpft durch einige Wolken und etwas Hochnebel. Doch umso später der Abend wurde, und umso mehr das Abendrot sich durch drückte, hatten wir einen phänomenalen Blick auf die Berge und die gesamte Landschaft. Ein riesiges Glück hatten wir, dass der Himmel uns genau an dem Abend ein wunderschönes Abendrot präsentierte. Atemberaubend und natürlich auf den Bilder nicht annähernd so gut ab zu bilden wie im Original.







Wie meist, wenn ich das Haus verlasse, begleiten mich meine LEGO Minifiguren. Ja ich bin erwachsen und ein LEGO-Fan, ein sogenannter AFOL (Adult Fan of LEGO), und dazu stehe ich auch. Somit hab ich natürlich auch noch ein paar Bilder mit einer meiner Figuren gemacht.
Für alle unter euch, die LEGO auch mögen, schaut doch mal bei meinem dafür extra angelegten Instagram Account vorbei: @PokipsieBrick.



Übernachtung im Hotel & Kurhaus Weissenstein

Für eine mögliche Übernachtung habt ihr zwei Hotels zur Auswahl. Zum einen im Gasthof Hinter-Weissenstein und dann auch das Hotel & Kurhaus Weissenstein selber. Das zweite befindet sich aktuell in einer Umbauphase und deshalb wird da von MO-FR fleissig gewerkelt. Das ist natürlich für Langschläfer nur dann interessant wenn sie eine tiefen Schlaf haben, dachte ich zumindest. Doch davon wurden wir nicht wach, sondern von dem Wecker, den ich mir extra auf 07:00 Uhr gestellt habe. Denn ich wollte den um 07:34 Uhr geplanten Sonnenaufgang nicht verpassen. Die Baustelle selber haben wir an dem Morgen kaum wahr genommen.
Bevor ich zum Morgen komme möchte ich das Abendessen nicht auslassen. Eigentlich wollten wir nur etwas kleines Essen. Als ich die Speisekarte mit den glutenfreien Menüs gesehen hatte, hab ich mir dann doch einen Teller Pouletbruststreifen gegönnt.

Vielleicht noch etwas zu unserm Zimmer. Neben Doppelzimmer und Suiten gibt es auch Mehrbettzimmer, in einem solchen haben wir uns auch eingefunden. Drei doppelstöckige und ein einzelnes Bett hatte es in dem Raum. Zwei der Hochbetten haben wir dann zusammengestellt und es uns so gemütlich gemacht.






Kinder bis fünf Jahre übernachten und Frühstücken Kostenlos. Kinder ab dem fünften Lebensjahr bezahlen CHF 1.- pro Altersjahr für das Frühstück. Am Buffet findet man da neben Brot, Brötchen auch Gipfeli, Früchte, Müesli und natürlich Fleisch und Käse. Für mich gab es sogar glutenfrei Brötchen.

Der Planetenweg
Am nächsten Tag nach dem Aufstehen und unserem Frühstück wollten wir natürlich auch noch etwas die Aussicht geniessen. Da gibt es diverse Möglichkeiten zum Wandern. Natürlich könnt ihr in alle möglichen Richtungen runter vom Hügel laufen.
Uns hat aber etwas anderes neugierig gemacht. Da unsere grösste Tochter im letzten Jahr etwas über die Planten unseres Universums gelernt hat, wollten wir uns auf dem Planeten Weg machen. Doch leider war genau unsere grösste nicht ganz fit (wie immer in den Ferien schlich sich langsam die Grippe ein). Deshalb ging es für uns dann direkt zur Seilbahn und wieder runter nach Solothurn und schlussendlich nach Hause.

Unser Fazit
Auf dem Weg zum Berg Hügel, haben wir die Bahnhöfe links von Solothurn mit genommen (Gerlafingen, Biberist RBS, Solothurn Allmend, Langendorf, Lommsiwil, den ersten Stop haben wir beim Bahnhof Im Holz gemacht. Obwohl, Bahnhöfli würde da eher passen, solch einen kleinen Bahnhof habe ich noch selten in der Schweiz gesehen.
Da haben wir unser Auto Parkiert und sind die knapp 30 Minuten den Hügel hoch gelaufen zu den Dinosaurierspuren. Ich freu mich schon auf den nächsten Besuch im Naturmuseum in Solothurn, wenn die Mädels dann die Spuren nochmals von ganz nah sehen. Da höre ich sie schon ganz stolz sagen, dass sie bei den Original-Spuren waren.

Von da aus ging es ein Dorf weiter zum nächsten Parkplatz. Gleich oberhalb vom Parkplatz fand ich dann auch den letzten Bahnhof (Oberdorf SO) zum fotografieren. Auf dem gleichen Platz befindet sich auch die Talstation der Wesissensteinbahn. Von wo unser Aufstieg zum Übernachtungsziel auch startete.
Eine gemütliche Anreise per Auto oder auch den öffentlichen Verkehrsmitteln ist somit gegeben, das Essen im Restaurant schmeckte uns allen beim Abendessen wie auch beim Frühstück.
Nur der Schlaf kam etwas zu kurz, das lag aber nicht am Hotel, sondern an der atemberaubenden Aussicht die von dort oben hat. Den Tag durch den Blick vom Säntis bis zum Mont Blanc. In der Nacht das Lichtermeer von Solothurn und den ganzen umgebenen Dörfern. Am morgen dann noch das Hochnebelmeer über der ganzen Region. Das ganze ist schon sehr, sehr eindrücklich.
Dazu kam noch eine Vollmondnacht, wo wir gleich nochmals mehr gesehen haben und das unglaublich schöne Abendrot welches wir erleben durften.

Somit können wir euch einen Besuch im Hotel & Kurhaus Weissenstein wärmstens empfehlen. Egal ob es ein romantischer Abend mit der Frau/Freundin/Mann/Freund sein soll oder auch ein Familienausflug, auf dem Wesissenstein gibt es so manches zu entdecken. Wir sind schon gespannt wie es nach dem Umbau anschauen wird und werden sicherlich wiedermal vorbei schauen.
PS: ein kleines Video zum Ausflug folgt bald auf dem YouTube Account.